Elbschlosskeller St.Pauli

Elbschlosskeller Hamburg St.Pauli

Elbschlosskeller Hamburg St. Pauli

Erlebe den Elbschlosskeller in St. Pauli, Hamburgs historischer Kneipe mit uriger Atmosphäre, die das Nachtleben seit 1952 prägt. Der Elbschlosskeller ist eine der bekanntesten Kneipen auf St. Pauli an der Hamburger Reeperbahn und gilt als die angeblich "härteste" Kneipe Deutschlands.

Beim Elbschlosskeller handelt es sich um eine Raucher-Kneipe auf den Hamburger Berg mit günstigen Preisen. Hier kann man auf St. Pauli günstig ein Bier in der Kneipe trinken. Der Name der Kneipe stammt von der ehemaligen Elbschloss-Brauerei, die es heute leider nicht mehr gibt. Der Wirt Daniel Schmidt arbeitet seit seinem 18. Lebensjahr im Elbschlosskeller, er führt die Kneipe bereits in dritter Generation.

Anschrift

Hamburger Berg 38
20359 Hamburg

Öffnungszeiten

Freitag 24 Stunden geöffnet
Samstag 24 Stunden geöffnet
Sonntag 24 Stunden geöffnet
Montag 24 Stunden geöffnet
Dienstag 24 Stunden geöffnet
Mittwoch 24 Stunden geöffnet
Donnerstag 24 Stunden geöffnet

Die Kiezkneipe hat seit 1952 jeden Tag 24 Stunden geöffnet. Die urige Raucher-Kneipe auf den Hamburger Berg gilt als Institution bei einem Kiez Bummel.

Wem gehört der Elbschlosskeller?

Daniel Schmidt betreibt seit zehn Jahren den berüchtigten Elbschlosskeller am Hamburger Berg. Mit einer Tradition, die sich über drei Generationen erstreckt, hat sich Schmidt dem Erhalt des authentischen Charakters dieser historischen Stätte verschrieben. Der Elbschlosskeller ist nicht nur eine Kneipe, sondern ein lebendiges Zeugnis der Kultur und Geschichte St. Paulis, das durch die Hände der Familie Schmidt liebevoll gepflegt wird. Mit einem einzigartigen Flair und der lebendigen Atmosphäre zieht der Elbschlosskeller sowohl Einheimische als auch Besucher an, die ein Stück des authentischen Hamburg erleben wollen.

Über den Elbschlosskeller

Bereits seit 1952 gibt es den Elbschlosskeller auf dem Hamburger Berg. Das Bier und der Schnaps sind billig, der Mexikaner feurig, der Boden klebrig und die Toilette sind fast immer schmutzig - obwohl es hier sogar eine Putzfrau geben soll. Von daher ist diese Kiezkneipe nicht geeignet für Gäste mit gehobenen Ansprüchen, sondern eher für Leute, die mal eine richtige Kaschemme auf St. Pauli an der Reeperbahn erleben wollen. Seit den 50er Jahren hat sich auch wenig am Erscheinungsbild der Kneipe geändert. Normalerweise ist die Kneipe 24 Stunden, 365 Tage im Jahr, geöffnet. Am Beginn der COVID-19 Pandemie musste der Wirt allerdings erstmals ein Türschloss anbringen, da die Gaststätte seit Eröffnung in der 50er Jahren nicht geschlossen hatte und es daher gar kein Türschloss gab. Der Serienmörder Fritz Honka hat sich übrigens nicht nur im Goldenen Handschuh herumgetrieben, sondern auch im Elbschlosskeller soll er Bier und Korn getrunken haben.

Elbschlosskeller - NDR Doku

Musik, Bier & Schnaps 24 Stunden lang

St. Pauli, Reeperbahn und der Elbschlosskeller gehören irgendwie zusammen. Hier kommt man nie zur Ruhe und man kann den ganzen Tag und die ganze Nacht lang Musik, Bier und Schnaps genießen, 24 Stunden lang. Wer keine großen Ansprüche an eine Kneipe hat, kann einen Kiez Bummel in dieser Spelunke gemütlich ausklingen lassen. Im Elbschlosskeller trifft Tradition auf unverfälschte Kiez-Atmosphäre. Die Jukebox spielt eine bunte Mischung aus alten Hits und neuen Favoriten, während die Gäste bei einem kühlen Bier und einem Schnaps die Sorgen des Alltags vergessen können. Hier sind alle willkommen, vom Hafenarbeiter bis zum Touristen, die den einzigartigen Geist von St. Pauli erleben möchten. Im Elbschlosskeller verschmelzen die Grenzen zwischen heute und gestern, zwischen Einheimischen und Besuchern, in einer Gemeinschaft, die die Liebe zur Musik und die Freude am einfachen Vergnügen teilt.

Wie hieß der Elbschlosskeller früher?

Die Kneipe gibt es seit 1952 und seitdem hat sich hier auch wenig verändert, auch nicht am Namen. Benannt wurde die Schankwirtschaft nach der ehemaligen Elbschloss-Brauerei.

Was kostet ein Bier im Elbschlosskeller?

Stand 06. Oktober 2023 kostet ein Bier (Astra) im Elbschlosskeller 2,20 Euro. Ein Korn kostet 1,40 Euro. Die Preise für Bier und Korn sind also zumindest für St. Pauli Verhältnisse am Tresen der angeblich härtesten Kneipe Deutschlands noch recht günstig.

Der Elbschlosskeller: Ein Stück authentisches St. Pauli rund um die Uhr

Der Elbschlosskeller auf St. Pauli ist mehr als nur eine Kneipe; er ist eine Institution, die das pulsierende Nachtleben des Viertels verkörpert. Sobald die Dunkelheit hereinbricht, öffnet der Elbschlosskeller seine Türen für Nachtschwärmer, die in der rustikalen Atmosphäre des Kellers Zuflucht finden. Hier, wo die Uhrzeit keine Rolle spielt, trifft Tradition auf eine unverfälschte Kiez-Atmosphäre. Die Jukebox dröhnt, während sich Einheimische und Besucher aus aller Welt über ein kühles Bier und einen Schnaps austauschen. Der Elbschlosskeller, mit seiner 24/7 Öffnungszeit, symbolisiert die unermüdliche Energie von St. Pauli und bleibt ein beliebter Treffpunkt für alle, die das authentische Hamburger Nachtleben erleben wollen. Jede Nacht im Elbschlosskeller ist ein unvergessliches Erlebnis voller Geselligkeit, Musik und lebendiger Geschichten, die in den Herzen der Gäste weiterleben.

  • Elbschlosskeller
  • 040 314809
  • Hamburger Berg 38, Hamburg, 20359

Kontaktformular - Impressum/ AGB - Datenschutz - kneipe-hamburg.com